Shoppen mit Herzblut - 11./12. September 2020

Warum in der Ferne einkaufen, wenn das Gute so nahe liegt?
Das Heimat shoppen bietet Ihnen persönlichen Service vor Ort und sorgt für eine lebendige Innenstadt. Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie Weilburg!
Unter dem Motto „Heimat shoppen“, das von der IHK Limburg unterstützt wird, treten am 11. und 12. September 2020 eine ganze Anzahl Weilburger Einzelhändler gemeinsam auf, um zu zeigen, dass es sich lohnt, lokal und heimatnah einzukaufen. Beim Einkaufsbummel warten an diesen beiden Tagen zahlreiche Rabattaktionen oder kleine Überraschungen auf die Kunden. In jedem teilnehmenden Geschäft hat der Besucher außerdem die Möglichkeit, bei einem Gewinnspiel attraktive WWW-Einkaufsgutscheine zu gewinnen. Alle Geschäfte, die mitmachen, sind am „Heimat shoppen“-Aufkleber am Schaufenster zu erkennen.
Weitere Informationen zum Gewinnspiel, dem Fotowettbewerb und dem Tüten-Roulette finden Sie auf www.weilburg-oberlahn.de
Folgende Firmen sind beim „Heimat shoppen“ dabei:
Altstadtladen
Amtsapotheke „Zum Engel“
Apollo Optik
Apotheke „Am Landtor“
Augenoptik Czypionka
Bäckerei Kremer, Odersbach
Ballon-Oase, Waldhausen
Bastel- und Geschenkoase Eckhardt, Löhnberg
Blumen Hauch
Blumen Rödelsperger, Löhnberg
Blumenhaus Hündt
Brillenmode Delasauce
Copy & Print
DoHu
Das Frisurenstudio (Rewe)
Eiscafé Am Schloss
Foto Löffler
Gasthaus Neu „Zum Westerwald“
Gertis Mode
Haus 38
HC Parfümerie
Hermko
Horne Mode
Hotel Am Bahnhof
Interliving Zeller, Gewerbegebiet Weilburg
Intersport Gros, Gewerbegebiet Weilburg
Kiebitz-Markt Zanger, Villmar
Kleiner Lorbass
Landgasthof „Bei Kleins“, Löhnberg
Metzgerei May
OBI Weilburg, Gewerbegebiet Weilburg
Optik und Akustik Heinemann
Radsport Wern, Gewerbegebiet Weilburg
Residenzbuchhandlung
Restaurant „Alte Rentkammer“
Restaurant „Jimmy’s“
Restaurant „PM-Lounge“
Schuhmaxx
Sportsbar „Tommy’s“
Weilburger Reisecenter, Gewerbegebiet Weilburg (Rewe)
Weltladen 1
Weltladen 2
Wolf Moden, Waldhausen
Heimat shoppen – sechs gute Gründe:
Mit den Aktionstagen „Heimat shoppen“ möchten Werbegemeinschaften, Händler, Dienstleister und Gastronomen mit zahlreichen Aktionen darauf aufmerksam machen, dass Kunden durch ihren Einkauf vor Ort ihr eigenes Lebensumfeld selbst mitgestalten:
1. „Heimat shoppen“ bedeutet einkaufen bei Nachbarn und Freunden
Gute Beratung und Service steigern die Kundenzufriedenheit. Wer kann Sie besser beraten als jemand, der weiß, was sie wünschen, weil er Sie persönlich kennt, weil er dort lebt, wo Sie leben.
2. „Heimat shoppen“ unterstützt Veranstaltungen, Vereine und Initiativen
Vereinsleben braucht lokale Geschäfte, denn die Organisatoren von Veranstaltungen und Gemeindefesten erhalten oft finanzielle Unterstützung von lokalen Unternehmen. Das bedeutet: Mit jedem Einkauf und jedem Gaststättenbesuch vor Ort unterstützen Sie gleichzeitig auch Brauchtum und Bürgerengagement in Ihrer Heimat.
3. „Heimat shoppen“ sichert Arbeit und Ausbildung
Gemeinsam sind Geschäfte und Gastronomiebetriebe einer der größten Arbeitgeber vor Ort und einer der größten Berufsausbilder. Mit jedem Einkauf tragen Sie dazu bei, dass es auch so bleibt und jungen Menschen eine wirtschaftliche Perspektive in der Heimat geboten wird. So bleibt Ihre Gemeinde jung und lebendig.
4. „Heimat shoppen“ macht Ihre Gemeinde lebenswert
Nicht nur Gebäude und Geschichte machen einen Ort besonders. Auch die Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten und die Besonderheiten der Gastronomie prägen Ihre Gemeinde. Je mehr Sie diese Angebote nutzen, desto attraktiver und lebendiger wird Ihre Stadt.
5. „Heimat shoppen“ reduziert die Umweltbelastung
Je weiter Sie für Ihren Einkauf fahren, desto mehr belasten Sie die Umwelt- und Ihren Geldbeutel. Ein Einkauf vor Ort bedeutet weniger Energieverbrauch, weniger Staus und mehr Zeit und Geld für andere schöne Dinge.
6. „Heimat shoppen“ stärkt Ihre Gemeinde
Jeder Euro, den Sie innerhalb der Gemeindegrenzen ausgeben, nutzt Ihrer Heimat, denn Einzelhändler und Gastronomen zahlen Gewerbesteuer. Diese Steuer ist die wichtigste Einnahmequelle der Kommunen. Somit stärken Sie mit jedem Einkauf oder Restaurantbesuch die wirtschaftliche Grundlage Ihres Ortes.
Weitere Informationen zum Heimatshoppen:
https://www.ihk-limburg.de/servicemarken/branchen/Handel/heimat-shoppen/4506350
https://www.heimat-shoppen.de
Das Heimat shoppen bietet Ihnen persönlichen Service vor Ort und sorgt für eine lebendige Innenstadt. Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie Weilburg!
Unter dem Motto „Heimat shoppen“, das von der IHK Limburg unterstützt wird, treten am 11. und 12. September 2020 eine ganze Anzahl Weilburger Einzelhändler gemeinsam auf, um zu zeigen, dass es sich lohnt, lokal und heimatnah einzukaufen. Beim Einkaufsbummel warten an diesen beiden Tagen zahlreiche Rabattaktionen oder kleine Überraschungen auf die Kunden. In jedem teilnehmenden Geschäft hat der Besucher außerdem die Möglichkeit, bei einem Gewinnspiel attraktive WWW-Einkaufsgutscheine zu gewinnen. Alle Geschäfte, die mitmachen, sind am „Heimat shoppen“-Aufkleber am Schaufenster zu erkennen.
Weitere Informationen zum Gewinnspiel, dem Fotowettbewerb und dem Tüten-Roulette finden Sie auf www.weilburg-oberlahn.de
Folgende Firmen sind beim „Heimat shoppen“ dabei:
Altstadtladen
Amtsapotheke „Zum Engel“
Apollo Optik
Apotheke „Am Landtor“
Augenoptik Czypionka
Bäckerei Kremer, Odersbach
Ballon-Oase, Waldhausen
Bastel- und Geschenkoase Eckhardt, Löhnberg
Blumen Hauch
Blumen Rödelsperger, Löhnberg
Blumenhaus Hündt
Brillenmode Delasauce
Copy & Print
DoHu
Das Frisurenstudio (Rewe)
Eiscafé Am Schloss
Foto Löffler
Gasthaus Neu „Zum Westerwald“
Gertis Mode
Haus 38
HC Parfümerie
Hermko
Horne Mode
Hotel Am Bahnhof
Interliving Zeller, Gewerbegebiet Weilburg
Intersport Gros, Gewerbegebiet Weilburg
Kiebitz-Markt Zanger, Villmar
Kleiner Lorbass
Landgasthof „Bei Kleins“, Löhnberg
Metzgerei May
OBI Weilburg, Gewerbegebiet Weilburg
Optik und Akustik Heinemann
Radsport Wern, Gewerbegebiet Weilburg
Residenzbuchhandlung
Restaurant „Alte Rentkammer“
Restaurant „Jimmy’s“
Restaurant „PM-Lounge“
Schuhmaxx
Sportsbar „Tommy’s“
Weilburger Reisecenter, Gewerbegebiet Weilburg (Rewe)
Weltladen 1
Weltladen 2
Wolf Moden, Waldhausen
Heimat shoppen – sechs gute Gründe:
Mit den Aktionstagen „Heimat shoppen“ möchten Werbegemeinschaften, Händler, Dienstleister und Gastronomen mit zahlreichen Aktionen darauf aufmerksam machen, dass Kunden durch ihren Einkauf vor Ort ihr eigenes Lebensumfeld selbst mitgestalten:
1. „Heimat shoppen“ bedeutet einkaufen bei Nachbarn und Freunden
Gute Beratung und Service steigern die Kundenzufriedenheit. Wer kann Sie besser beraten als jemand, der weiß, was sie wünschen, weil er Sie persönlich kennt, weil er dort lebt, wo Sie leben.
2. „Heimat shoppen“ unterstützt Veranstaltungen, Vereine und Initiativen
Vereinsleben braucht lokale Geschäfte, denn die Organisatoren von Veranstaltungen und Gemeindefesten erhalten oft finanzielle Unterstützung von lokalen Unternehmen. Das bedeutet: Mit jedem Einkauf und jedem Gaststättenbesuch vor Ort unterstützen Sie gleichzeitig auch Brauchtum und Bürgerengagement in Ihrer Heimat.
3. „Heimat shoppen“ sichert Arbeit und Ausbildung
Gemeinsam sind Geschäfte und Gastronomiebetriebe einer der größten Arbeitgeber vor Ort und einer der größten Berufsausbilder. Mit jedem Einkauf tragen Sie dazu bei, dass es auch so bleibt und jungen Menschen eine wirtschaftliche Perspektive in der Heimat geboten wird. So bleibt Ihre Gemeinde jung und lebendig.
4. „Heimat shoppen“ macht Ihre Gemeinde lebenswert
Nicht nur Gebäude und Geschichte machen einen Ort besonders. Auch die Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten und die Besonderheiten der Gastronomie prägen Ihre Gemeinde. Je mehr Sie diese Angebote nutzen, desto attraktiver und lebendiger wird Ihre Stadt.
5. „Heimat shoppen“ reduziert die Umweltbelastung
Je weiter Sie für Ihren Einkauf fahren, desto mehr belasten Sie die Umwelt- und Ihren Geldbeutel. Ein Einkauf vor Ort bedeutet weniger Energieverbrauch, weniger Staus und mehr Zeit und Geld für andere schöne Dinge.
6. „Heimat shoppen“ stärkt Ihre Gemeinde
Jeder Euro, den Sie innerhalb der Gemeindegrenzen ausgeben, nutzt Ihrer Heimat, denn Einzelhändler und Gastronomen zahlen Gewerbesteuer. Diese Steuer ist die wichtigste Einnahmequelle der Kommunen. Somit stärken Sie mit jedem Einkauf oder Restaurantbesuch die wirtschaftliche Grundlage Ihres Ortes.
Weitere Informationen zum Heimatshoppen:
https://www.ihk-limburg.de/servicemarken/branchen/Handel/heimat-shoppen/4506350
https://www.heimat-shoppen.de